Ein DeLorean, der durch die Zeit reist. Ein junger Mann, der seine eigene Geburt retten muss. Ein Wissenschaftler mit wildem Haar und einem genialen Plan. All das klingt nach einem Filmklassiker – und genau das ist es auch. Doch ab dem Jahr 2026 bekommt Hamburg die Chance, diese unvergessliche Geschichte auf eine ganz neue Weise zu erleben: „Zurück in die Zukunft – Das Musical“ feiert seine Deutschlandpremiere im renommierten Stage Operettenhaus auf der Reeperbahn.
Das Musical basiert auf dem legendären Kinofilm von 1985, der mit Michael J. Fox und Christopher Lloyd in den Hauptrollen Kinogeschichte schrieb. Der Film, inszeniert von Robert Zemeckis und produziert von Steven Spielberg, entwickelte sich rasch zum Kult und wurde zur Blaupause für Zeitreise-Abenteuer auf der großen Leinwand. In der Musicalversion trifft die klassische Story auf moderne Bühnenkunst, atemberaubende Spezialeffekte und neue wie bekannte Songs – darunter natürlich auch der berühmte Hit „The Power of Love“.
Die Handlung des Musicals bleibt dem Film weitgehend treu: Der 17-jährige Marty McFly wird durch einen Zufall in das Jahr 1955 katapultiert, nachdem er versehentlich in eine von Doc Brown gebaute Zeitmaschine – einen umgebauten DeLorean – gestiegen ist. Dort trifft er nicht nur auf seine zukünftigen Eltern, sondern bringt auch unbeabsichtigt die Vergangenheit aus dem Gleichgewicht. Mit Hilfe des jüngeren Doc Brown muss Marty alles daran setzen, die Geschichte wieder geradezubiegen und rechtzeitig zurück in seine Gegenwart zu gelangen. Diese Reise durch die Jahrzehnte verspricht auf der Bühne nicht nur Spannung und Humor, sondern auch eine ordentliche Portion Nostalgie.
Nach erfolgreichen Stationen in London und am Broadway kommt das temporeiche Bühnenspektakel nun endlich nach Deutschland. Die Premiere ist für März 2026 angesetzt und wird das Nachfolgeprogramm des derzeit laufenden Musicals „& Julia“ im Operettenhaus bilden, dessen Spielzeit verlängert wurde und nun bis Februar 2026 läuft. Die Vorbereitungen für das neue Musical laufen bereits auf Hochtouren. Die Castings wurden Anfang 2025 angekündigt und starteten im März desselben Jahres in Hamburg. Gesucht wurden Talente mit starker Bühnenpräsenz, gesanglichem Können und schauspielerischer Tiefe – schließlich müssen Marty, Doc, Biff und Lorraine auch in deutscher Sprache genauso überzeugend wirken wie ihre Filmvorbilder.
Inszenatorisch erwartet das Publikum eine moderne, aufwendige Produktion mit spektakulären Effekten. Schon in London und New York war der Höhepunkt der Show die Szene, in der der DeLorean auf der Bühne „fliegt“. Mit Hilfe modernster Bühnenmechanik, LED-Technik und ausgefeilter Illusionen wird die Zeitreise für das Publikum nahezu greifbar. Gleichzeitig punktet das Musical mit einer starken musikalischen Basis. Neben bekannten Songs aus dem Film wurde eigens neue Musik komponiert, die sowohl die emotionale Tiefe der Geschichte unterstreicht als auch die komödiantischen Elemente betont. Die Musik stammt von Alan Silvestri, der bereits den Originalscore des Films schrieb, und Glen Ballard, der unter anderem mit Alanis Morissette zusammenarbeitete.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Bühnenbild, das mit kreativen Übergängen zwischen den Zeitebenen spielt. Vom Diner der 50er über das futuristische Labor von Doc Brown bis hin zur ikonischen Rathausuhr – jedes Detail wurde mit viel Liebe zum Original umgesetzt, ohne dabei den künstlerischen Spielraum einer Liveproduktion einzuschränken. Die Kostüme spiegeln nicht nur die verschiedenen Epochen wider, sondern helfen auch dabei, die zeitlichen Wechsel auf der Bühne klar zu kennzeichnen.
Hamburg als Standort für die Deutschlandpremiere ist dabei kein Zufall. Die Hansestadt hat sich längst als Musical-Hauptstadt etabliert und zieht jährlich Millionen von Besucherinnen und Besuchern an. Mit „König der Löwen“, „Tanz der Vampire“ oder „Hamilton“ hat sich die Stadt als fester Bestandteil des internationalen Musicalmarkts etabliert. „Zurück in die Zukunft“ wird diese Reihe würdig fortsetzen und nicht nur Musicalfans, sondern auch Filmnostalgiker begeistern.
Ab wann genau der Ticketvorverkauf startet, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt. Doch eines ist sicher: Die Nachfrage wird hoch sein, denn dieses Musical verbindet alles, was eine große Show braucht – starke Charaktere, eine mitreißende Geschichte, beeindruckende Technik und jede Menge Herz.
Wer also schon immer mal selbst eine Reise durch die Zeit unternehmen wollte, sollte sich den März 2026 im Kalender markieren.
